Initiativen & Engagements
Wer engagiert sich für ein gutes Miteinander und gegen Diskriminierung? Wo gibt’s praxisnahe Tipps, Leitfäden, Trainings und Workshops? Und wer hilft mir im Problemfall?
​
Wir stellen euch hier entsprechende Initiativen vor und werden die Liste ständig weiter ergänzen. Falls ihr eine Initiative kennt, die wir hinzufügen sollten, schlagt sie uns gerne vor. Und falls ihr Fragen habt oder wir bei einer Kontaktvermittlung behilflich sein können, dann bitte ebenso!
Initiativen Allgemein
Kleiner Fünf
Der Verein „Tadel verpflichtet“ macht auf die antidemokratischen Tendenzen rechtspopulistischer Parteien aufmerksam und gibt konkrete Tipps zum persönlichen Umgang mit Rechtspopulismus, u.a. in Form von Kartenspielen, Online-Games, Büchern und unternehmens- bzw. organisationsinternen Workshops.
Eine Welt der Vielfalt
Bildungs- und Beratungsorganisation, die sich aktiv für Gleichbehandlung, Diversity und Antidiskriminierung einsetzt, unter anderem für diversitygerechtes Ausgehen
​
Netzwerk für Demokratie und Courage
Bundesweites Netzwerk von und für junge Menschen, die sich für Demokratieförderung und gegen menschenverachtendes Denken engagieren. Es richtet u.a. Projekttage in Bildungseinrichtungen sowie Argumentations- und Handlungstrainings für Unternehmen aus.
​
AnDi
Mobile App für Berliner*innen, die in verschiedenen Sprachen und barrierefrei Information rund um Diskriminierung und Gleichbehandlung liefert. Vorfälle von Diskriminierung können direkt gemeldet werden, zudem werden passende Beratungsangebote aufgeführt.
​
Stammtischkämpfer*innen
Projekt der Initiative „Aufstehen gegen Rassismus“: Workshops gegen rechte und diskriminierende Parolen im Alltag (Arbeit, Sportverein, Familienfest, Gastronomie) sollen Menschen in die Lage versetzen, Position zu beziehen: Das nehmen wir nicht länger hin!
​
HateAid
Tritt an, um die digitale Welt für alle zu einem positiven Ort zu machen, unabhängig von Geschlecht, Herkunft, Religion etc. Die Initiative leistet bei digitaler Gewalt unmittelbar Beratung und rechtliche Unterstützung und weist Politik und Gesellschaft auf Missstände hin.
​
Netzwerk Polylux
Das Netzwerk unterstützt Vereine, Initiativen und Projekte der kritischen Zivilgesellschaft in Ostdeutschland vor Ort und finanziell durch Fördermitgliedschaften.
Initiativen Gastronomie
Backofhouse
Kostenloses Online-Tool, das es (z.B. gastronomischen) Unternehmen ermöglicht, anonymes Feedback aus dem Team einzuholen, um Diskriminierung, Belästigung oder andere schädliche Situationen zu verhindern.
​
Arbeitskreis Awareness
Der Arbeitskreis Awareness & Diversity des Netzwerks der Berliner Clubkultur, Clubcomission, setzt sich damit auseinander, wie möglichst sichere und vielfältige Umgebungen in der Club- und Festivalkultur geschaffen werden können.​
​
Kein Raum für Rassismus
Nachtsam
Kampagne des Landes Baden-Württemberg: Gutes Feiern für alle durch Sensibilisierung zum Thema sexuelle Belästigung und Übergriffe. Für Bars, Clubs, Veranstalter etc. und ihre Teams werden kostenlose Schulungen angeboten.
​
NoGo HoGa
Kompakte, übersichtlich dargestellte Informationen über Arbeitsrecht, Vertrags- und Arbeitsbedingungen, die einen rechtlichen Mindeststandard darstellen, klären (neue) Beschäftigte über ihre Arbeitsrechte auf.
​
Ellas Empowerment
Internationale Plattform, die sich der Unterstützung und Stärkung von Frauen im Gastgewerbe widmet und sich für mehr Inklusion und Vielfalt in der Branche einsetzt, indem sie den Akteur*innen Sichtbarkeit verschafft.​
​
Kein Kölsch für Nazis
Freies Bündnis von Gastronom*innen, Kulturschaffenden und Menschen aus der Kölner Zivilgesellschaft.
​
NGG: Vertrauliche Beratung für Betroffene sexueller Belästigung
Sexuelle Belästigung am (gastronomischen) Arbeitsplatz ist nach wie vor ein großes Problemthema. Die Gewerkschaft NGG bietet ihren Mitgliedern eine vertrauliche und kostenlose Beratung an.
​
Nachtboje
Das Stuttgarter Projekt macht Einrichtungen sichtbar, die nachts einen Rückzugsraum und Unterstützung anbieten, wenn sich jemand unwohl oder unsicher fühlt.
​